- hoch
- hochadj\1.etwzuhochfinden=etwnichtbegreifenkönnen.Hoch=hochgeistig.Vgl
⇨hoch9.1900ff. \2.eshochimKopf(o.ä.)haben=eingebildet,anmaßendsein.DerHochmütigeträgtdenKopfhoch.1900ff.\3.dashängtmirzuhoch=dasversteheichnicht.FußtaufderFabelvomFuchs,demdieTraubenzuhochhängen.1900ff.\4.esgehthochher=a)manentfalteteinlebhaftesTreiben;manführteinenverschwenderischenLebenswandel.Esgehther=esereignetsich.»Hoch«kanndenhohenEinsatzbeimSpielmeinen,odermansteigtaufTischeundStühle,oderdieStimmungschlägthoheWellen.1700ff.–b)manereifertsich.1900ff.\5.hochhinaussein=eingebildet,dünkelhaftsein.VgldasFolgende.1800ff.\6.hochhinauswollen=anspruchsvoll,ehrgeizigsein;hochmütigauftreten.Meintentweder,daßeinerhochgesteckteZieleverfolgt,oderdaßer»dieNasehochträgt«,oderdaßer»hochzuRoß«auftritt.1600ff.\6a.wenn'shochkommt=imgünstigstenFall.FußtaufPsalm90,10.1800ff.————7.hochladen=sehranspruchsvollsein;sichaufspielen.HergenommenvomHeuwagen,dersohochbeladenist,daßernichtdurchdasScheunentorgefahrenwerdenkann.1930ff.\8.dasliegtzuhoch=dasistunerreichbar;daskannmannichtstehlen.⇨hoch3.Seitdem19.Jh. \9.dasistmirzuhoch=daskannichnichtbegreifen;dasübersteigtmeineAuffassungsgabe.WahrscheinlichderBibelentlehnt(Hiob42,3undPsalm139,6)mitEinflußderFabelvomFuchsunddenTrauben.1500ff.\10.hochobensein=unterRauschgifteinwirkungstehen.Übersetztausengl»⇨high«.1965ff. \11.etwhochundheiligversprechen(gelobeno.ä.)=etwfestversprechen.»Hoch«beziehtsichaufdasErhebenderSchwurfinger;»heilig«spieltaufdieredlicheAbsichtanimSinneeinersuperlativischenBeteuerung;auchsprichtmanvonder»HeiligkeitdesEides«.Seitdem19.Jh.\12.etwhochundteuerversprechen(versichern,schwören)=etwbeteuern.1700ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.